68 Jahre später in Mönchengladbach anno 2013 ...!
![]() |
Zitat: „Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten einsperrten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich nicht protestiert; ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestierte. Martin Niemöller 1892-1984 (Präsident der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen / ÖRK) |
Informieren Sie sich hier über das Mönchengladbacher Bündnis. Treten Sie mit dem Bündnis oder mit einem der Bündnismitglieder in Kontakt.
Mitteilungen |
Unser Verständnis |
Hintergrundwissen |
||||||
|
Mönchengladbacher Erklärung![]() Menschen in Mönchengladbach und benachbarten Gemeinden, aus vielen Vereinen, Verbänden, Organisationen, Kirchen und demokratischen Parteien haben sich zu einem Bündnis zusammengeschlossen, um für die Menschenwürde aller einzustehen. Sie widersetzen sich jeder Tendenz von Rechtsextremismus, Rassismus und jeglicher Gewalt sowie jeder Diskriminierung von Minderheiten, Zielvorgaben sind die Grundrechte unserer Staatsverfassung. Der Mönchengladbacher Widerstandskämpfer Theo Hespers (1943 von den Nazis ermordet) forderte unter der Überschrift „So wollen wir Deutschland“, “(…) eine Staatsform (…), die die Gleichberechtigung aller Staatsbürger gewährleistet. Diese Gleichberechtigung erfordert außerdem eine Wirtschaftsform, die die wirkliche soziale Unabhängigkeit des Einzelnen garantiert (…) Die Freiheit der Rede, der Presse, der Literatur, der Versammlung und Organisierung wird vom Staat gewährleistet.
Diese Freiheit besteht nicht für diejenigen, die versuchen, mit Gewalt den Staat zu stürzen (...)
|
|
||||||
Soziale Netzwerke |
Theo Hespers 1938 "Die Erneuerung der Lebensverhältnisse |